Graduierungsarbeiten
Hier können Sie die komplette Liste von Graduierungsarbeiten/IHP Manuskripten seit 1986 durchsuchen.
Die Graduierungsarbeiten der letzten zurückliegenden Jahre können auch als PDF Dokument geladen werden.
Eine Vielzahl von Graduierungsarbeiten sind als IHP Manuskripte registriert und urheberrechtlich geschützt. Sie sind einzeln, bis auf die mit * gekennzeichneten Nummern über den
IHP BücherdienstSchubbendenweg 452249 Eschweiler
Fon: 0049 2403 4726 Fax: 0049 2403 20447 Email: office@ihp.de
unter Angabe der jeweiligen Manuskriptnummer kostenlos zu beziehen.
Wenn Sie eine Übersicht über alle Literatureinträge erhalten möchten, lassen Sie die Felder für Suchbegriffe leer und klicken Sie auf "suchen."
Infos | Zusammenfassung |
---|---|
Autor*in: Martin Suttarp Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: FH Münster Download | Gelassen und zufrieden zur persönlichen Entwicklung – Die Rolle von Selbstmitgefühl bei der Integration von neuformulierten Glaubenssätzen Gelassen und zufrieden zur persönlichen Entwicklung – Die Rolle von Selbstmitgefühl bei der Integration von neuformulierten Glaubenssätzen |
Autor*in: Luisa Böhmer Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: FH Münster Download | „Ressourcenorientierte Kurzzeitberatung für Erwachsene im Autismus-Spektrum“- Evaluation eines Projekts „Ressourcenorientierte Kurzzeitberatung für Erwachsene im Autismus-Spektrum“- Evaluation eines Projekts |
Autor*in: Elisabeth Hennig Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: Integralis Akademie Download | Autonomie und Bindung – ein beziehungsdynamischer TanzSystemische Aufstellungsarbeit in der Paarberatung Autonomie und Bindung – ein beziehungsdynamischer TanzSystemische Aufstellungsarbeit in der Paarberatung |
Autor*in: Dr. Martin Wulf Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: Integralis Akademie Download | Wie wäre es, wenn wir uns verstehen? Paarkonflikte in der Paarberatung Wie wäre es, wenn wir uns verstehen? Paarkonflikte in der Paarberatung |
Autor*in: Jasper Guzmán Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: Download | „Vom Amateur zum Profi - Entwicklung und Evaluation eines Coachingkonzepts im Fußball.“ Vom Amateur zum Profi - Entwicklung und Evaluation eines Coachingkonzepts im Fußball.“ |
Autor*in: Mirjam Pézsa Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: Download | Durch das „Tor des Körpers“ – artCounseling im Dialog mit Herz und Hirn Wegweiser für körpersensible Veränderungsprozesse mit Elementen der Kunst- und Gestaltungstherapie als Einladung zum „analogen Ankommen“ Die vorliegende Arbeit thematisiert Counseling und speziell die Erfahrungsräume im artCounseling durch kunst- und gestaltungstherapeutische Methoden unter Einbeziehung der Körpersignale als richtungsweisende Impulsgeber für körpersensible Veränderungsprozesse und damit als wesentlichen Beitrag für die seelische Gesundheit und menschliches Verbundensein. Die Erkenntnis und der vermehrt in den Fokus rückende Umstand, dass unsere Körper ständig und lebendig in Kommunikation sind, bewegt dabei die Frage, warum das Naheliegendste oft so fern erscheint: die Rückbesinnung sowie auch Nutzung des eigenen Körpers mit seiner ureigenen Sprache als simpler und zugleich wirkungsvoller Schlüssel für all jene Menschen, die in ihrem Entwicklungs- und Veränderungsbestreben nachhaltige und vor allem kongruente (stimmige) Lösungen suchen und zu einem Gefühl der ‚Verbundenheit‘ zurückfinden möchten. Vor dem Hintergrund unserer digital und von Algorithmen und Aktionismus geprägten Welt verstehe ich die Einbeziehung des Körpers im kunst- und gestaltungstherapeutischen Prozess als Einladung zu einem ‚analogen Ankommen‘. Eine Einladung, deren Ablehnung unter Umständen schmerzlicher sein kann als den eigenen Körper und dessen Sensationen als verfügbare Ressource und Richtungsgeber in seiner eigenen Weisheit verstehen und für Veränderungsprozesse auf positive Weise integrieren zu lernen. |
Autor*in: Ines Sangs Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: Download | artCounseling meets EMDR Neurons that fire together, wire together! In meiner Arbeit beschreibe ich das Zusammenwirken der kreativen Methode Art Counseling und des EMDR (Eye Movement Desensitization Reprocessing). Theorie und Praxis verknüpfe ich anhand eines Fallbeispiels und nehme den Leser mit auf eine spannende Reise in tiefe Gehirnregionen, Veränderungsprozesse und Emotionen. |
Autor*in: Gabriele Steude Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: Download | Schreiben für die Seele – Konzept einer Schreibwerkstatt „Meine Starken Seiten“ „Jenseits von Richtig und Falsch gibt es einen Ort, an dem wir uns treffen.“ (Rumi) In der Schreibwerkstatt geht es mir darum, einen geschützten Erfahrungsraum zu schaffen und zu gestalten, in welchem die Teilnehmer*innen Zugang zu ihrem inneren Erleben erfahren. Sie gehen in Resonanz zu ihren Gedanken, Gefühlen und Lebensthemen und finden schließlich einen sprachlichen Ausdruck. Dazu braucht es neben dem reinen Schreibprozess Raum für Achtsamkeitsübungen, Körpergewahrsein, Imaginationen und dem Einsatz künstlerischer Mittel, die auch als Impulsgebung dienen können. Lustvolles, kreatives Tun spielt dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Es schafft Freude und Leichtigkeit. Allmählich entstehen persönlich gestaltete, eigene kleine Bücher voller „eigener starker Seiten“, die (wieder-) entdeckt werden und sich zeigen dürften. |
Autor*in: Michaela Langebröker Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: Download | Coaching als Unterstützung bei Veränderungsprozessen in Organisationen Coaching als Unterstützung bei Veränderungsprozessen in Organisationen |
Autor*in: Stefanie Schibilla Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: Download | Beratung und Selbstwirksamkeitserwartungen im Übergang Schule – Beruf Beratung und Selbstwirksamkeitserwartungen im Übergang Schule – Beruf |
Autor*in: Philipp Johannes Terhart Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: Download | Möglichkeiten und Grenzen Kollegialer Beratungsformate im Kontext zeitökonomischer Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe Möglichkeiten und Grenzen Kollegialer Beratungsformate im Kontext zeitökonomischer Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe |
Autor*in: Matti Varoga Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: Download | Ressourcenorientiertes Coaching in beruflichen Übergangsphasen – Jugendliche und junge Erwachsene in Phasen der beruflichen Orientierung und Veränderung Ressourcenorientiertes Coaching in beruflichen Übergangsphasen – Jugendliche und junge Erwachsene in Phasen der beruflichen Orientierung und Veränderung |
Autor*in: Laura Patricia Di Massa Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: Download | Herausforderungen und Chancen von Begleiteten Elternschaft - Ein Unterstützungsangebot für Eltern und Kinder Herausforderungen und Chancen von Begleiteten Elternschaft - Ein Unterstützungsangebot für Eltern und Kinder |
Autor*in: Jana Galling Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: nicht vorhanden Download | Selbstzweifeln und Selbstwirksamkeit - Ein holistischer Coachingansatz zur Prozessbegleitung von zwanghaft leistenden Erwartungs-Erfüllungsmaschinen Selbstzweifeln und Selbstwirksamkeit - Ein holistischer Coachingansatz zur Prozessbegleitung von zwanghaft leistenden Erwartungs-Erfüllungsmaschinen |
Autor*in: Vera Mantler Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: nicht vorhanden Download | Wirklich, wirklich onboarden New Work im Onboarding-Prozess in der stationären Jugendhilfe. Am Beispiel der Malteser Werke. Wirklich, wirklich onboarden New Work im Onboarding-Prozess in der stationären Jugendhilfe. Am Beispiel der Malteser Werke. |
Autor*in: Leona Müller Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: nicht vorhanden Download | Qualität von Supervision – Welche Qualitätsmerkmale braucht Supervision für professionelle Coaches, um als erfolgreich erlebt zu werden? Qualität von Supervision – Welche Qualitätsmerkmale braucht Supervision für professionelle Coaches, um als erfolgreich erlebt zu werden? |
Autor*in: Elena Kemme Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: nicht vorhanden Download | Der Umgang mit Mythen über sexualisierte Gewalt in der Beratungspraxis von Frauenberatungsstellen: Eine Untersuchung zur Offenlegung von und Auseinandersetzung mit Mythen in der Unterstützung betroffener Frauen Der Umgang mit Mythen über sexualisierte Gewalt in der Beratungspraxis von Frauenberatungsstellen: Eine Untersuchung zur Offenlegung von und Auseinandersetzung mit Mythen in der Unterstützung betroffener Frauen |
Autor*in: Tanja Rödig Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: IHP Manuskript 2507 G * ISSN 0721 7870 Download | Die Magie des eigenen AusdrucksEin Konzept zu ErMUTigung, Ich-Stärkung und Selbstwirksamkeit ArtCounseling im Klinischen Kontext Diese Arbeit zeigt auf, wie artCounseling mit seinem ressourcenorientierten Ansatz im klinischen Kontext einen wirksamen Beitrag zur Krisenbewältigung leisten kann. Darüber hinaus ergänzt der Ansatz wirksam hausinterne kunsttherapeutische Angebote, indem er die Ressourcen der Patienten gezielt fördert. Mein Konzept der ‚ErMUTigenden HerzMalZeit‘, das auf den ‚Cycles of Powers‘ von Pamela Levin basiert, verdeutlicht die Bedeutung des individuellen, einzigartigen Ausdrucks. Durch die kreative Gestaltung erleben sich Patienten als aktive Gestalter ihres Lebens, was ihr Selbstvertrauen, ihre Selbstbestimmung und ihr persönliches Identitätsbewusstsein stärkt.Gefestigt in ihrer Ich-Identität, können Patienten Stabilität und Flexibilität gewinnen, um authentisch und resilient auf die Herausforderungen ihres Lebens zu reagieren. |
Autor*in: Susanne Heinen Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: IHP Manuskript 2506 G * ISSN 0721 7870 Download | Farbkreisreise – Farbe ins Grau Kreative Verbindung im virtuellen Raum mit Methoden der Kunst- & Gestaltungstherapie Die Farbkreisreise ist ein kreatives Projekt, das dazu einlädt, sich durch Farben auszudrücken und Gemeinschaft zu erleben. Ziel ist es hierbei, künstlerische Ansätze zu fördern und Verbindung zu schaffen, zu sich selbst und zu anderen.Mit Methoden aus der Kunst- und Gestaltungstherapie schafft die Farbkreisreise Raum für Selbstausdruck, Reflexion und Austausch. Durch diese Dynamik entstehen unterschiedlichste Beiträge und Projekte, die über soziale Medien geteilt werden. Die Farbkreisreise verbindet Kreativität mit sozialer Interaktion und bringt sprichwörtlich „Farbe ins Grau“. |
Autor*in: Silke Taffner Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: IHP Manuskript 2505 G * ISSN 0721 7870 Download | Drop a(r)t - Methode Biografiearbeit mit Acryl-Ethanol-Technik Bei der vorliegenden Arbeit geht es um eine eigens entwickelte Methode. Die „Drop a(r)t-Methode. Biografiearbeit mit Acryl-Ethanol-Technik“. Sie erweitert und bereichert Settings in der Kunst- und Gestaltungstherapie. Die Methode stellt eine neue Herangehensweise dar, bei der eine künstlerische Methode, die Acryl-Ethanol-Technik mit biografischen Leitfragen in Verbindung geht. Die direkte Verarbeitung zentraler biografischer Aspekte in Farbe und Form ist dabei ein wesentlicher Bestandteil. Obwohl ein abstraktes Bild entsteht, ermöglicht jenes eine intensive Beschäftigung und konkrete Visualisierung der eigenen Thematik, welche den Klienten aktuell begleitet oder schon länger zurückliegt. Die Arbeit beschreibt die Drop a(r)t-Methoden in Form eines Workshops innerhalb eines Kunst- und gestaltungstherapeutischen Gruppensetting. |
Autor*in: Ramona Jedlitzke Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: IHP Manuskript 2504 G * ISSN 0721 7870 Download | Wertebasiertes Handeln in inklusiven FeldernKreativzeit von Kirche Kunterbunt – frech und wild und wundervoll Diese Arbeit beschäftigt sich mit menschenrechtsbasierten Werten, welche die Grundlage einer inklusiven Gesellschaft sind und sich im Menschenbild des ArtCounselings wiederfinden. Wie diese in der Praxis umgesetzt werden, wird an Angeboten der Familienvormittage der Kirche Kunterbunt dargestellt, die der Vielfalt der Menschen gerecht werden. |
Autor*in: Karin Beer Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: IHP Manuskript 2503 G * ISSN 0721 7870 Download | Selfcare JournalingDer kraftvolle Weg, einen guten Kontakt zu sich selbst zu finden Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Schreib- und Poesietherapie für die persönliche Entwicklung sowie die Unterstützung von Klienten im Counseling-Prozess. Ich beschreibe meine eigene Reise und die Entstehung des „Selfcare-Journaling“, das als eine Methode zur kreativen Selbstreflexion dient. Durch verschiedene Schreibübungen und kreative Ansätze werden Klienten in die Lage versetzt, innere Themen und Emotionen auf eine neue Weise zu erkunden und auszudrücken. Es wird erläutert, dass durch Methoden wie Schnipselgedichte, Akrostichons und ABC-Listen transformative Erfahrungen im Art-Counseling möglich werden. Abschließend wird die Entwicklung von Journaling-Gruppen und die Anwendung von Journaling-Karten als wertvolle Hilfsmittel zur Selbstreflexion und Stärkung der Klienten betrachtet. |
Autor*in: Iris Baumann Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: IHP Manuskript 2502 G * ISSN 0721 7870 Download | Counseling (Kunst- und Gestaltungstherapie) in der ErwachsenenbildungKreativpädagogisches artCounseling im Bereich Aktivierung Ich berichte in dieser Arbeit, wie ich, als Dozentin und Counselor, kreativpädagogisches artCounseling in der Erwachsenenbildung integriere und anbiete. Das Lehren von theoretischen Inhalten reicht nicht aus, um einen nachhaltigen Veränderungsprozess zu ermöglichen, sondern die Inhalte wollen sowohl vom Kopf wie auch vom Körper erfahren und erlebt werden. Über meine Haltung zur Einladung ins daSEIN und dann mit dem TUN ins Probieren und Erspüren, betrachte ich den Gewinn des artCounseling für die Teilnehmenden und werfe anschließend auch einen Blick auf die Dozenten*innen. |
Autor*in: Andrea Zank Erscheinungsjahr: 2025 Referenz: IHP Manuskript 2501 G * ISSN 0721 7870 Download | Angewandte Fotografie – die Verbindung zum Counseling Die Kamera, ein zusätzliches Werkzeug in meiner Tätigkeit als Counselor, hinter der ich mich in früheren Jahren eher versteckt habe. Sie hat heute auch für mich einen neuen, besonderen Stellenwert bekommen. Es ist für mich noch mehr als der Blick in die Seele. Auch mein Blick, die Facetten des Menschen zu entdecken, der sich darauf einlässt. Und somit meine pädagogisch-therapeutische Arbeit als Counselor wertvoll zu unterstützen. |
Autor*in: Sheyda Wiesauer Erscheinungsjahr: 2024 Referenz: nicht vorhanden Download | Workshop „BeziehungsMut“ Workshop „BeziehungsMut“ |
Autor*in: Katharina Galinski Erscheinungsjahr: 2024 Referenz: IHP Manuskript 2410 G * ISSN 0712 7870 Download | Fremde Frauen - Da, wo Worte fehlen Da, wo Worte fehlen, ist so viel mehr. Was haben wir zur Verfügung, wenn keine Worte zur Verfügung stehen, um unser Inneres sichtbar werden zu lassen. Wie kann und wie wird es sichtbar? Was spüre ich, und was wird wahrgenommen? Eine Begegnung mit dem Dazwischen und allem, was neben dem gesprochenen Wort, Worte finden kann. In einem Workshop mit Frauen zum Thema Ich-Stärkung wird sichtbar, was ohne gesprochene Worte unsichtbar ist. |
Autor*in: Astrid Klumb Erscheinungsjahr: 2024 Referenz: IHP Manuskript 2409 G * ISSN 0712 7870 Download | „SoulCollage®“ Wie deine Seele durch Bilder zu Dir spricht!Eine Einladung, intuitiv und kreativ spirituelle Persönlichkeitsanteile zu heben und wirken zu lassen. Seit 27 Jahren bin ich als Pfarrerin der Evangelischen Kirche im Rheinland tätig. Mit Berufsbeginn habe ich mich am IHP zur Gestaltpädagogin und anschließend zur Counselor/Supervision ausbilden lassen. Während der Pandemie lernte ich die Methode der „SoulCollage®“ kennen und nahm ganz viele Schnittmengen zwischen beidem wahr. Diese Methode begleitet mich seitdem sehr intensiv: sowohl der spirituelle-, als auch der psychologische Ansatz ergänzen sich sehr gut. Und die intuitive, meditative Methode fasziniert mich. Gerne wollte ich meine Ausbildung mit der Graduierung noch zum Abschluss bringen und dafür schien mir dieses Thema das Beste zu sein, da es mich sowohl persönlich, als auch beruflich sehr anspricht. Mein Dank gilt besonders Christof Aubke, der mich in den letzten Jahren hin zu meiner Graduierung intensiv begleitet. Mein Ziel ist es, mich weiterhin innerhalb meiner kirchlichen Strukturen als Counselor zu betätigen, aber mein Feld auch als selbstständige Counselor zu bestellen. |
Autor*in: Alina Esch Erscheinungsjahr: 2024 Referenz: IHP Manuskript 2408 G * ISSN 0712 7870 Download | Der stille Klang - Schweigen und Stille im Counseling Wie ist es zu schweigen? Wie erlebe ich Stille? Ich widme mich der Kompetenz des Schweigens und dadurch erlebbar werdenden Stille im Counseling. Ein Thema, das sich wie ein Spiegel verhält und uns einlädt, dem Wesentlichen zu begegnen. Ich benenne, was nicht greifbar ist und doch kippen kann. Wie nutze ich Schweigen als aktive Intervention? Die Bewusstwerdung des lebendigen, stillen Raumes. |
Autor*in: Sarah Juschicz-Waigl Erscheinungsjahr: 2024 Referenz: Download | „Starke Kinder, mutige Eltern, glückliche Zukunft“ Ein Konzept zur bewussten Stärkung von (selbst)erzieherischen Kompetenzen im Alltag Die Arbeit beleuchtet die Motivation hinter dem geschaffenen Konzept „Starke Kinder, mutige Eltern, glückliche Zukunft“, inspiriert durch den Bahá’i-Glauben und die Individualpsychologie Alfred Adlers. Ziel des Konzeptes ist es, Eltern und Interessierte zu ermächtigen, eine förderliche Umgebung für Kinder zu schaffen und dadurch positive gesellschaftliche Veränderungen zu fördern. |
Autor*in: Stephanie Bleiker Erscheinungsjahr: 2024 Referenz: IHP Manuskript 2407 G * ISSN 0712 7870 Download | Vom Käfig in die Therme - Ein Zusammenleben mit Menschen im Autismus-Spektrum Es gibt einen nicht geringen Teil von Menschen im Autismus Spektrum, mit Behinderungen, Intelligenzminderung, psychischen Krankheiten, und herausfordernden Verhaltensweisen. Dies sind Menschen die gesellschaftlich als pharmakologisch sowie auch therapeutisch austherapiert gelten. Sie fristen ein Dasein in Psychiatrien, geschlossenen Einrichtungen oder unter einer so hohen Medikation, dass diese als Freiheit entziehenden Maßnahme gewertet werden muss. Diesen Menschen widme ich meine Arbeit. Ich lebe und arbeite seit 22 Jahren mit Menschen im Autismus-Spektrum in einem Haus als Wohngemeinschaft zusammen. Lage und Ausstattung des Hauses sind auf die Bedürfnisse und die Aggressiven Verhaltensweisen der Menschen ausgerichtet und angepasst. Autismus wird beschrieben als tiefgreifende Entwicklungsstörung. Betroffene nennen es oft eine Wesensart. Die Ursachen sind noch nicht abschließend erforscht, es gibt Ansätze und Hinweise. Deshalb erfolgt die Diagnose über Beobachtung und Befragung der betroffenen Person und des Umfeldes. Autismus kann in verschiedenen Formen und mit einer Vielzahl von Symptomen auftreten. Sprachlich gibt es im Autismus Spektrum die ganze Bandbreite von nicht sprachlich bis zur Entwicklung einer Sprache, die der gesellschaftlichen Norm entspricht. Spezialinteressen sind ein weit verbreitetes Merkmal von Menschen im Autismus Spektrum, sowie das autodidaktische und interessenbasierte Lernen. Die teils besondere Wahrnehmung von Menschen im Autismus Spektrum kann zu verschiedenen Formen der Überforderung führen, die oft in gewalttätigen Ausbrüchen enden können. |
Autor*in: Simone Wald Erscheinungsjahr: 2024 Referenz: IHP Manuskript 2406 G * ISSN 0712 7870 Download | Capacitar im Counseling - Eine Einladung In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit Capacitar, altem Heilwissen und deren Bedeutung für meine Tätigkeit als Counselor. Zudem zeige ich Möglichkeiten auf, wie ausgewählte Übungen aus Capacitar selbstfürsorgend wirken und sowohl für mich als Counselor aber auch Counselingsettings bereichern und Unterstützung geben können. Dem Körper zuhören, nachspüren und im besten Fall wieder eine Sprache geben, bringen wertvolle Erkenntnisse und sind ein essenzieller Schritt für Resilienzförderung und Selbstfürsorge. |
Autor*in: Robin Rau Erscheinungsjahr: 2024 Referenz: IHP Manuskript 2405 G * ISSN 0712 7870 Download | LebenskrisenNeubewertung im Kontakt dazwischen In meiner Arbeit beschreibe ich meinen persönlichen Lebensweg mit meinen Lebenskrisen. Ich definiere Lebenskrise als ein subjektiv einschneidendes Ereignis, welches das als normal empfundene Daseinsgefühl/Die Identität/Sicherheit in Frage stellt. Im Kontakt zwischen Counselor und Klient*In hebe ich die Wichtigkeit des Dazwischen hervor und beschreibe wie dieser aufrichtige Kontakt zwischen Ich und Du zu einer Neubewertung und Lösung der Krise beiträgt. |
Autor*in: Rebecca Dobrynin Erscheinungsjahr: 2024 Referenz: IHP Manuskript 2404 G * ISSN 0712 7870 Download | Systemik und Jugendhilfe – vom Helfersystem verstanden werden - Verstehende subjektlogische Diagnostik anhand eines Fallbeispiels Diese Arbeit verdeutlicht die Bedeutung einer verstehenden Haltung in der Systemik, die ich als Counselor, als Sozialarbeiterin aber auch als Mensch verinnerlicht habe und welche jeglicher zwischenmenschlicher Begegnung demnach zugrunde liegt. Eine solche Haltung ermöglicht es, das Verhalten von Menschen in Hinblick auf ihre persönliche Biografie und ihrem Herkunftssystem – ihrer individuellen Subjektlogik – zu betrachten und den Versuch zu wagen, es zu verstehen bzw. Verständnis für ihr Verhalten zu entwickeln. Die vorgestellte Methode der verstehenden subjektlogischen Diagnostik nach Menno Baumann ist eine Methode, die zur Kontextklärung angewendet und durch weitere systemische Methoden ergänzt werden kann. |
Autor*in: Lena Liehr Erscheinungsjahr: 2024 Referenz: IHP Manuskript 2403 G * ISSN 0712 7870 Download | TRANSITIONEN - ÜBERGÄNGE - Den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule in Kombination mit der Kunsttherapie begleiten In der vorliegenden Arbeit geht es darum, wie der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule für alle Beteiligten gut gelingen kann. Die Auseinandersetzung der Beratungstätigkeit als Counselor mit kunsttherapeutischer Ausbildung erfordert den Einsatz kreativer Mittel, um die sinnliche Wahrnehmung zu unterstützen und innere wie äußere Lebensverhältnisse deutlich zu machen. Dadurch werden sie bearbeitbar und neu zentrierbar gestaltet. |
Autor*in: Katrin Wehr Erscheinungsjahr: 2024 Referenz: IHP Manuskript 2402 G * ISSN 0712 7870 Download | Vom Sehen und Gesehenwerden als Erkenntnis- und Kraftquelle in der individualpsychologischen Beratung In dieser Arbeit geht es um Aspekte des Sehens und Gesehenwerdens innerhalb der individualpsychologischen Beratung. Besonders der Erkenntnis- und Kraftquelleeffekt dieser Gesichtspunkte werden in den Blick genommen und erläutert, wie dieser gezielt und gewinnbringend im Counseling genutzt werden kann. Als Grundannahme wird davon ausgegangen, dass das Bedürfnis danach als einzigartiges Individuum gesehen zu werden und mit seinem positiven Wesenskern angenommen und wertgeschätzt zu werden zutiefst im Menschen verankert ist. Bleibt die Erfüllung dieses Bedürfnisses verwehrt, entmutigt es Menschen enorm und zieht Minderwertigkeitsgefühle sowie Macht- und Geltungsstreben nach sich, was wiederum weite destruktive Kreise zieht. Wird das Bedürfnis hingegen erfüllt, vielleicht besonders dann, wenn der Mensch nicht in seiner vollen Kraft ist, ermutigt das sehr. Der Gesehene entwickelt ein annehmendes Selbst- und Fremdbild, entwickelt ein Zugehörigkeitsgefühl und vermag aus diesem heraus mutig und konstruktiv zur Gestaltung der Gemeinschaft beitragen. Diese Dynamiken im Blick, zeigt die Arbeit anhand von theoretischen Ausführungen und praktischen Beratungsbeispielen, inwiefern der Erkenntnis- und Kraftquelleneffekt des Sehens und Gesehenwerdens im Counseling eine Rolle spielt und wie diese Wirkung gezielt genutzt werden kann. |
Autor*in: Esther Tschuschke Erscheinungsjahr: 2024 Referenz: IHP Manuskript 2401 G * ISSN 0712 7870 Download | Entdecke das Göttliche in dir! - Biografisch-spirituelle Prozessbegleitung in Gruppen Als Kind einer katholisch geprägten Familie bin ich mit dem christlichen Glauben groß geworden. Diesen habe ich als tragend, sinnstiftend, erfüllend und bestärkend erfahren. Als Mitarbeiterin einer kirchlichen Institution ist es seit vielen Jahren meine Aufgabe, Menschen einen Zugang zu ihrer eigenen Spiritualität und dem christlichen Glauben zu ermöglichen. Die Kernfrage, die ich mir immer wieder stelle, lautet: Wie können Menschen (wieder) einen Zugang zu ihrer Spiritualität finden, welche dann vielleicht als tragend, sinnstiftend, erfüllend und bestärkend erfahren wird? In dieser Arbeit möchte ich aufzeigen, wie die biografisch-spirituelle Prozessbegleitung hier hilfreich und wertvoll ist. |
Autor*in: Susanne Neubert Erscheinungsjahr: 2023 Referenz: IHP Manuskript 2314 G * ISSN 0712 7870 Download | Schuhe sind Rudeltiere In dieser Arbeit wird die Methode „Schuhe sind Rudeltiere“ beschrieben. Die Entwicklung einer Möglichkeit mit Schuhen im Rahmen des Counselings zu arbeiten. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig und sowohl in Einzel- als auch in Gruppensettings anwendbar. Es wird anhand von Fallbeispielen beschrieben, wie das Tragen von Schuhen als Anker im Alltag genutzt und sowohl Persönlichkeitsanteile stärken, als auch Veränderungs- und Entwicklungsprozesse begleiten und unterstützen kann. |
Autor*in: Nathalie Hoffmann Erscheinungsjahr: 2023 Referenz: IHP Manuskript 2313 G * ISSN 0712 7870 Download | Alles eine Frage der Haltung! Meine Arbeit beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung, des im Zusammenhang mit pädagogischer Professionalität immer wieder geforderten Begriffs der Haltung. Dabei beleuchte ich anhand eines konkreten Beispiels, sowie eines theoretischen Konzeptes die Entstehung von Haltung zum einen bei Einzelpersonen, vor allem jedoch innerhalb von Teams. Hieraus leite ich für meine Arbeit als Counselor in der Folge konkrete Handlungsideen zur Arbeit mit Teams – hier innerhalb der stationären Jugendhilfe, sowie der Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte ab. |
Autor*in: Maria-Magdalena Willizil Erscheinungsjahr: 2023 Referenz: IHP Manuskript 2312 G * ISSN 0712 7870 Download | Das System der inneren Familie (IFS) Einblick in die Arbeit mit den inneren Anteilen in Kombination mit der Kunsttherapie Der Beitrag beschreibt die Arbeit mit dem System der inneren Familie (IFS) mit Fallbeispielen. In unserem Inneren gibt es verschiedene Anteile wie Beschützer, Kritiker, Manager, Verbannte und Feuerlöscher. Sie sind irgendwann durch z. B. schmerzhafte Erfahrungen, die wir vor allem in der Kindheit gemacht haben, entstanden. Es hat sich ein inneres System entwickelt, das immer eine gute Lösung für uns finden und unser Selbst schützen will, aber uns auch oft einschränkt. Durch die Aufmerksamkeit auf sich lenkt man die eigenen Gedanken, Vorstellungen, Bilder und Empfindungen auf die innere Wahrnehmung. Dadurch zeigen sich Anteile und man tritt mit ihnen in eine liebevolle und achtsame Kommunikation. Dadurch entsteht ein tieferes Verständnis für das innere Geschehen. Es zeigen sich z.B. verbannte Gefühle, die erlöst werden können. So erkennt und findet man sein Selbst wieder. Das ermöglicht den Weg zu einem erfüllteren Leben, in Harmonie mit sich selbst. |
Autor*in: Heike Hambsch Erscheinungsjahr: 2023 Referenz: IHP Manuskript 2310 G * ISSN 0712 7870 Download | „Die Helfenden nicht vergessen“ Art Counseling im Gesprächskreis für pflegende Angehörige In dieser Arbeit widmete ich mich der Zielgruppe pflegende Angehörige. Diese sind oftmals rund um die Uhr angebunden, überlagert von Sorgen, Ängsten und Überlastungen. Kunst- und Gestaltungstherapeutisches Counseling im Gesprächskreis pflegender Angehöriger unterstützt die Bewältigung von Krisensituationen und fördert die persönliche Weiterentwicklung. Kunst ist der direkte Zugang zur Seele, in Kombination mit der Entwicklungsspirale nach Pamela Levin und der Orientierung sich auf die eigenen Erlaubnisse einzulassen. Seine eigenen Glaubenssätze zu kennen und zu hinterfragen ist eine wichtige Erkenntnis, um sich neu zu orientieren und resilient zu bleiben. Kunst- und Gestaltungstherapeutisches Counseling in Gesprächskreisen pflegender Angehörigen zu nutzen ist im Bereich Selbstfürsorge ein wichtiger Schritt. |
Autor*in: Sylvia Krapp-Reinfelder Erscheinungsjahr: 2023 Referenz: IHP Manuskript 2309 G * ISSN 0712 7870 Download | Themenzentriertes Malen oder „Gemeinsam Wachsen im kreativen Rahmen“ Kunst- und Gestaltungstherapie im geschützten Rahmen einer Akutpsychiatrie Wenn dem Menschen aufgrund einer akuten Krise Sicherheit und Orientierung verloren gehen, ist das Bedürfnis nach einem geschützten Rahmen sehr groß, um die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen. Die vorliegende Arbeit beschreibt im Setting einer psychiatrischen Klinik, wo und wie dieser Rahmen geschaffen werden kann. Einzelne Aspekte des kunsttherapeutisch initiierten Prozesses werden detaillierter skizziert. Dem Patienten wird hierdurch wieder der Zugang zur Selbstbestimmtheit ermöglicht und er wird befähigt, seine eigenen Ressourcen zu aktivieren. |
Autor*in: Sigrid Winter Erscheinungsjahr: 2023 Referenz: IHP Manuskript 2308 G * ISSN 0712 7870 Download | Bewegte Kunst InBetween - Heilsame gestalterische – ArtDialoge in bewegungsfreien Entfaltungsräumen In der vorliegenden Arbeit werden einzelne kreative Methoden in ihrer Kurzform skizziert, in einem kunsttherapeutischen Prozessbeispiel zur Darstellung gebracht und dabei für die KlientenInnen stärkende Wirkfaktoren entdeckt. Insbesondere wird die Einzigartigkeit und Vielfältigkeit eines ArtDialogs im gestalterischen Prozess hervorgehoben, die neue Kommunikation- und Kontaktmöglichkeiten in einem freien, geschützten Entfaltungsraum aufzeigen. |
Autor*in: Larissa Endras Erscheinungsjahr: 2023 Referenz: IHP Manuskript 2307 G * ISSN 0712 7870 Download | Zwei Herzen in mir -"es" darf durch mich in die Welt... - Kunst- und Gestaltungstherapeutische Prozessbegleitung in der Schwangerschaft In dieser Arbeit wird eine Kunst- und Gestaltungstherapeutische Prozessbegleitung meiner Schwangerschaft anhand des Cycle of Power beschrieben. Die Schwangerschaft ist ein enormer emotionaler körperlicher Wandel, der auch als Krise verstanden wird. Ein Wendepunkt in eine neue Lebensphase. Die Kunst- und Gestaltungstherapeutische Begleitung kann die Gebärende bei der Identitätssuche unterstützen, die weibliche Energie und eigene Resilienzen kennenzulernen, um das Kind selbstbestimmt willkommen zu heißen. |
Autor*in: Heike Göb Erscheinungsjahr: 2023 Referenz: IHP Manuskript 2306 G * ISSN 0712 7870 Download | Schritt für Schritt Wunderfinder sein - Werkzeuge zur Entwicklung bewusst erlebbarer Synchronizität durch die Kunst- und Gestaltungstherapie Für mich persönlich und auch mehr und mehr für meine KlientInnen, sowie die Menschen in meinem Umfeld ist und bleibt der beste Wegweiser und Berater im Leben die Synchronizität. Sie ist unsere Verbindungsschnur zum Himmel, zum großen Ganzen. Meine Aufgabe ist es, dies für möglichst viele Menschen bewusst erlebbar zu machen. Hierbei habe ich die kunst- und gestaltungstherapeutischen Werkzeuge als sehr kraftvolle und wirksame Unterstützer erlebt und schätzen gelernt. Es ist ein großes Geschenk miterleben zu dürfen, wie aus „bewusstem wahrnehmen“ und dem Sammeln klitzekleiner erinnerungswürdiger Momente neue leuchtende Geschichten und Lebensbücher sichtbar werden und entstehen können. |
Autor*in: Christine Liebhaber Erscheinungsjahr: 2023 Referenz: IHP Manuskript 2305 G * ISSN 0712 7870 Download | Auf dem Herzensweg - Art-Counseling zur Entfaltung des persönlichen Potentials Der Stimme des Herzens zu folgen ist für mich und meine Arbeit als Art-Counselor zum Leitmotiv geworden. Wie die Anbindung an den inneren Wesenskern mittels kreativen Tuns gelingt und mit welcher Wirkung sich dies zeigen kann, stelle ich anhand eines Schlüsselbildes vor. Die Beschreibung eines persönlichen Prozesses der Überwindung einer Blockade untermauert die Wirkungsweise der Methoden aus der Kunst- und Gestaltungstherapie. Meine praktische Arbeit mit Erwachsenengruppen stelle ich im Allgemeinen und anhand einer Malaktion vor. |
Autor*in: Brit Mehler Erscheinungsjahr: 2023 Referenz: IHP Manuskript 2304 G * ISSN 0712 7870 Download | Der sichere Ort und das innere Team - Wir sind Architekten und Regisseure unserer eigenen Stärke Die dreidimensionale Gestaltung des sicheren Ortes nach der Imagination von Luise Reddemann sowie die Arbeit mit dem inneren Team laden Klientinnen und Klienten dazu ein, sich ihren „inneren Dialogen“ gegenüber zu öffnen. Häufig geht es nicht nur um die „Sicherheit im Außen“, sondern vielmehr um den „inneren Frieden“.Denn, wie können wir zur Ruhe kommen, wenn es einen „zerstrittenen Haufen“ statt Teamwork in uns gibt? Über die Arbeit mit dem inneren Team können sich unsere Klientinnen und Klienten selbst mit einem Augenzwinkern begegnen und ihr ganz persönliches „Innenleben“ und ihr volles Potenzial mit spielerischer Freude und vielleicht auch einer kleinen Portion Humor entfalten. |
Autor*in: Berit Schäfer Erscheinungsjahr: 2023 Referenz: IHP Manuskript 2303 G * ISSN 0712 7870 Download | Vom Resonanzbild zu *Comiks* - Eine Prozessbeschreibung, Anleitung und Ermutigung Wenn Gefühle sich ansammeln, einen selbst überfluten und das Handeln im Alltag erschweren, können *Comiks* helfen, die Balance zwischen Innen und Außen zu erlangen. Anstehende Prozesse können dabei erkannt, bearbeitet und zur persönlichen Entwicklung genutzt werden. Die Resonanzbildmethode wird vom Humor quasi „an die Hand genommen“ und begleitet Klient:innen auf der Reise durch ihre Lebensthemen.Die vorliegende Arbeit beschreibt die erlebte Entwicklung, ermutigt dazu, das vorgestellte Tool selbst auszuprobieren und skizziert Einsatzmöglichkeiten für die kunsttherapeutische Arbeit. |
Autor*in: Ariane Ritter Erscheinungsjahr: 2023 Referenz: IHP Manuskript 2302 G * ISSN 0712 7870 Download | Natur erleben im Counseling - Counseling mit Anregungen und Materialien aus der Natur Die Natur kann ein wichtiger Teil des Counselingprozesses sein, da sie eine ruhige, sichere und heilsame Umgebung bieten kann, in der Menschen ihre Gedanken sortieren, ihre Emotionen regulieren und ihre kreativen Fähigkeiten stimulieren können. Dabei werden kreative Prozesse und Kunstmedien genutzt, um den Counseling-Prozess zu unterstützen und die Klient:innen bei der persönlichen Entwicklung, Zielfokussierung und die Entwicklung von Lösungsstrategien zu begleiten. |
Autor*in: Elena Leyh Erscheinungsjahr: 2023 Referenz: IHP Manuskript 2301 G * ISSN 0712 7870 Download | Punkt und Kreis - Über Gruppenbildung im Grundschulbereich In meiner Arbeit als Lehrerin bin ich immer wieder mit dem Prozess der Gruppenbildung konfrontiert. Denn nur in einer guten Gruppenstimmung kann der einzelne gut lernen und seine Fähigkeiten beweisen. Hierfür arbeite ich viel mit Wahrnehmungsübungen, damit meine Schüler und Schülerinnen sich selbst und auch die anderen wahrnehmen und mitfühlen können. Um dies weiter zu schärfen, habe ich die Arbeit am Gruppenwappen verfeinert, das den Beteiligten einen ressourcenorientierten Rückblick auf ihre Arbeitsweisen erlaubt. |
Autor*in: Silke Scholven Erscheinungsjahr: 2022 Referenz: IHP Manuskript 2213 G * ISSN 0712 7870 Download | Der gute Grund des Widerstandes - Kunsttherapie meets Traumapädagogik In dieser Arbeit wird das Counseling der Kunst- und Gestaltungstherapie innerhalb einer beruflichen Weiterbildung beschrieben. Ein Konzept angewendet auf zwei Workshops zum Thema Kunsttherapie meets Traumapädagogik werden erläutert. Der Umgang mit den auftretenden Widerständen im Prozess wurde in den Vordergrund gestellt. Es wurde praxisnah aufgezeigt, dass Widerstand positiv genutzt werden kann. |