Graduierungsarbeiten
Hier können Sie die komplette Liste von Graduierungsarbeiten/IHP Manuskripten seit 1986 durchsuchen.
Die Graduierungsarbeiten der letzten zurückliegenden Jahre können auch als PDF Dokument geladen werden.
Eine Vielzahl von Graduierungsarbeiten sind als IHP Manuskripte registriert und urheberrechtlich geschützt. Sie sind einzeln, bis auf die mit * gekennzeichneten Nummern über den
IHP BücherdienstSchubbendenweg 452249 Eschweiler
Fon: 0049 2403 4726Fax: 0049 2403 20447Email: office@ihp.de
unter Angabe der jeweiligen Manuskriptnummer kostenlos zu beziehen.
Wenn Sie eine Übersicht über alle Literatureinträge erhalten möchten, lassen Sie die Felder für Suchbegriffe leer und klicken Sie auf "suchen."
Infos | Zusammenfassung |
---|---|
Autor: Nadine Wehrli Erscheinungsjahr: 2021 Referenz: IHP Manuskript 2101 G * ISSN 0712 7870 Download | Mit Worten gestalten - kreative Textarbeit - Ein Wechselspiel zwischen Wort und Gestaltung im kunst- und gestaltungstherapeutischen Counseling Wenn Worte sich verstecken, einen selbst überfluten oder unaussprechlich werden, können kreative Schreibanleitungen die anstehenden Prozesse unterstützen und zu neuen Perspektiven hinleiten.In der vorliegenden Arbeit werden einzelne Methoden in ihrer Kurzform skizziert, in einem kunsttherapeutischen Prozessbeispiel zur Anwendung gebracht und dabei für den Klienten stärkende Wirkfaktoren entdeckt. Dabei sollen die dargestellten Methoden zum Ausprobieren anregen und eine neue Ebene für das kreative Arbeitsfeld eröffnen. |
Autor: Matthias Roth Erscheinungsjahr: 2021 Referenz: IHP Manuskript 2102 G * ISSN 0721 7870 Download | Erfolg malen? - Elemente der Kunst- & Gestaltungstherapie in der Businesswelt Diese Arbeit stellt zwei Workshops aus der Businesswelt vor, in denen Elemente der Kunst- und Gestaltungstherapie angewandt wurden – einmal auf Führungs-, einmal auf Team-Ebene. Durch niederschwelliges Einführen einschlägiger Methoden konnten in kurzer Zeit sehr positive, betriebswirtschaftlich messbare Effekte erzielt werden. Es werden Faktoren beleuchtet, die diesen Erfolg begünstigt haben, und Theorien vorgestellt, die ihn unterfüttern. Abschließend plädiert der Autor für ein weitgehendes Nutzen von Methoden der Kunst- und Gestaltungstherapie im Businessbereich, der – in einer Welt umfassenden Wandels – auf Instrumente nicht verzichten können wird, die Kreativität und Gefühle mit einbeziehen. |
Autor: Ramona Stuber Erscheinungsjahr: 2021 Referenz: IHP Manuskript 2103 G * ISSN 0721 7870 Download | „Mit farbenfrohen Flügeln die Welt entdecken“ - Haltungen und Verhaltensmuster sicht- und veränderbar werden lassen In dieser Arbeit werden die Werte- und Grundhaltungen als Mensch, Elternteil, Bezugsperson und als Counselor aufgegriffen und sichtbar gemacht. Durch früheste kindliche Erfahrungen und Freiräume im kreativen Bereich können gleichfalls Barrieren und Hürden im späteren Leben besser wahrgenommen, bewältigt und überwunden werden. Durch persönliche und berufliche Erfahrungen und durch die gewonnenen Erkenntnisse als Counselor für Kunst- und Gestaltungstherapie, werden in dieser Arbeit früheste kindliche Wege zur Prävention und Stärkung der eigenen inneren Kräfte aufgegriffen und vertieft. |
Autor: Alexandra Buysch Erscheinungsjahr: 2021 Referenz: IHP Manuskript 2104 G * ISSN 0721 7870 Download | "Wovon wir träumen und worauf wir hoffen – das bestimmt unsere Zukunft" - Mein Ansatz des Counselings anhand eines Wochenendes für Alleinerziehende Dieser Beitrag beschreibt die Arbeit mit alleinerziehenden Frauen an einem Wochenende, an dem es darum gehen sollte, die persönliche Aufmerksamkeit auf das zu richten, was im eigenen Leben momentan vermisst wird. Er beschreibt die Auseinandersetzung der Frauen mit den eigenen Träumen und ihrer Bedeutung für das aktuelle Leben sowie ihrer Relevanz für die positive Gestaltung der eigenen Zukunft. Zudem wurde diese Arbeit mit den Frauen von außergewöhnlichen Rahmenbedingungen begleitet, weil sie in einer viele Routinen sprengenden Zeit stattfand. Die bis zum heutigen Zeitpunkt anhaltende pandemische Krise in der gesamten Gesellschaft und die damit verbundenen Einschränkungen und Ängste sind zusätzliche Aufgaben im Leben von alleinerziehenden Frauen, welche bewältigt werden müssen und allen eine zusätzliche Menge an Kraft abverlangen.Durch den Einsatz von Tools und Methoden aus dem kunst- und gestaltungstherapeutischen Counseling und der Naturpädagogik sowie durch das Angebot spiritueller Impulse konnten die Frauen an diesem Wochenende gestärkt in ihren Alltag zurückgehen und ihren eigenen Lebensweg mit den erhaltenen Impulsen neu ausgestalten. |
Autor: Angela Rüpke Erscheinungsjahr: 2021 Referenz: IHP Manuskript 2105 G * ISSN 0721 7870 Download | "Träumen ist gesund!" - Mit den Vier Schilden durch die Krise Dieser Beitrag aus dem Feld der Biografisch-Spirituellen Prozessbegleitung stellt die Möglichkeiten des Träumens als Ressource für Gesundheit und Krisenbewältigung dar. Als Methode wird das entwicklungspsychologische Modell der Vier Schilde, nach St. Foster und M. Little, in Kombination mit Naturübungen gewählt. An einem Praxisbeispiel wird sichtbar, wie die Initiation in eine neue Lebensphase und das Überwinden einer Krise im Spiegel der Vier Schilde und der Natur gelingt. |
Autor: Alina Bieger Erscheinungsjahr: 2020 Referenz: IHP Manuskript 2001 G * ISSN 0721 7870 Download | Meine Rollen-Hüte im Counseling - Rollenkonflikte im organisationsinternen Counseling Organisationsinternes Counseling ist in anderen Staaten schon fester Bestandteil von Unternehmensstrukturen. Inzwischen wird das Interesse daran auch in Deutschland größer, sodass Träger Mitarbeiter*innen die Möglichkeit geben, auch als Counselor im Unternehmen zu arbeiten. Mit den entstehenden Rollenkonflikten, gleichzeitig Kolleg*in und Counselor zu sein, beschäftigt sich diese Arbeit. Neben Definitionen von Begriffen finden sich auch Beispiele zu Rollenkonflikten sowie Methoden, die bei der Lösung der Rollenkonflikte hilfreich sein können. |
Autor: Michaela Häger-Regnery Erscheinungsjahr: 2020 Referenz: IHP Manuskript 2002 G * ISSN 0721 7870 Download | Optimistisch, stark und widerstandsfähig - Resilienzförderung als Projekt in der Kit Resilienz ist bei Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt. Die Grundlagen werden in der Kindheit gelegt. Wer als Kind Wertschätzung, Ermutigung und Unterstützung erfährt, wird psychisch widerstandsfähiger werden. Dieser Text ist eine Auseinandersetzung damit, wie in Kindertagesstätten ein Resilienzförderndes Umfeld geschaffen werden kann. Welche Faktoren wichtig sind und wie eine Einbettung in den pädagogischen Alltag möglich ist. |
Autor: Annette Jagieniak Erscheinungsjahr: 2020 Referenz: IHP Manuskript 2003 G * ISSN 0721 7870 Download | Der Kompetenz FarbKreis - Ein Tool für kompetenzorientierte Beratungssettings Das Tool Kompetenz FarbKreis (KFK) ist eine Grundlage für kompetenzorientierte Beratungssettings. Das Tool KFK wurde vom mir entwickelt, um im Sinne von klassischem Counseling sowohl die individuellen, sozialen und beruflichen Kompetenzen als auch das persönliche Wachstum in den Blick zu nehmen und ressourcenorientiert fördern zu können. So beinhaltet das Tool KFK eine Art Spielbrett, dass die zu Beratenden einlädt, sich intuitiv und spielerisch auf einen kompetenzorientierten Beratungsprozess einzulassen. In der Arbeit wird erläutert werden, wie das Spielbrett entwickelt wurde und auf welchen grundlegenden Ideen es aufbaut. |
Autor: Claudia Kersken Erscheinungsjahr: 2020 Referenz: IHP Manuskript 2004 G * ISSN 0721 7870 Download | Was sein darf...wandelt sich - Krankheitsbewältigung durch Kunst- und Körpertherapie Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der Counselingprozess einer Schmerzpatientin, die nach unzähligen Untersuchungen und negativen Erfahrungen während einer Schmerztherapie Ängste und Depressionen entwickelte. Mit Hilfe der Cross-over-Methode aus Gestalten und Körperarbeit nach der Integralis-Methode gelang es der Klientin Entlastung zu erfahren und vielfältige Weise Perspektivwechsel zur Krankheitsbewältigung vorzunehmen. |
Autor: Susanne Kessenich Erscheinungsjahr: 2020 Referenz: IHP Manuskript 2005 G * ISSN 0721 7870 Download | Chicken Soup for the Soul und andere Wohlfühlrezepte für das Unbewusste - Gestaltung eines Tagesseminars zur Einstimmung ins Neue Jahr mit kreativen Mitteln der Gestalt, Musik, Tanz, Embodiment und Psychoedukation Am Beispiel eines Tagesseminars zur Jahreseinstimmung zeige ich Möglichkeiten auf, mit Mitteln der Gestalt, Musik, Tanz und Embodiment zu arbeiten. Ich gebe Einblicke in die verwendeten Methoden, einige Impressionen aus der Praxis, sowie Musikvorschläge. Im Theorieteil beschreibe ich Wirkungen und Möglichkeiten bei der Arbeit mit Musik und Tanz. Ich kläre den Begriff Embodiment, erläutere die Funktionsweise des menschlichen Gehirns, soweit sie in diesem Rahmen von Bedeutung ist, und beschreibe Methoden, die Veränderungsprozesse begünstigen. |
Autor: Daniela Kröning Erscheinungsjahr: 2020 Referenz: IHP Manuskript 2006 G * ISSN 0721 7870 Download | Mein roter Faden im Counseling - Meine Haltung als Counselor Was sich bei mit während der Ausbildung verändert hat und wie ich meine Person in einem Counseling - Setting einsetze Sicherlich hatte ich auch vor der Ausbildung schon Kompetenzen in Beratung und eine gewisse Haltung im Umgang mit Menschen. Allerdings habe ich in den dreieinhalb Jahren der Ausbildung einen Reifungsprozess durchgemacht, der mit vielen Höhen und Tiefen gespickt war, die aber in der Rückschau ihren Sinn hatten. In der Mitte des zweiten Jahres, als ich einen schrecklichen Tiefpunkt hatte, da ich mich von Theorien und Unsicherheit erschlagen fühlte, brachte mich ein Satz von unserer Lehrtrainerin wieder auf die Spur: „Ihr seid jetzt raus aus eurer Komfortzone, jetzt gilt es durchzuhalten.“ Ich habe diese Stärke des Durchhaltens und die Zeit zur Entwicklung gebraucht, um mit dem theoretischen Fundament, dem praktischen Umsetzen und der ständigen Überprüfung meiner Arbeit, Sicherheit und innere Gelassenheit zu erlangen. Dazu beigetragen hat sicherlich auch der Zusammenhalt und der respektvolle Umgang in unsere Ausbildungsgruppe. Selten habe ich solch eine wertvolle, gegenseitige Unterstützung, Toleranz und Offenheit erlebt, nicht zuletzt auch durch die kompetente, souveräne und empathische Leitung der Lehrtrainerin, die uns immer wieder motiviert und jeden Einzelnen begleitet hat. Die Gruppe hat uns allen viel Halt und Energie gegeben. Dies selbst zu erleben hat meinen Blick auch nochmal dahingehend geschärft, wie tragend solch ein System in Veränderungsprozessen sein kann. Diese Erfahrung versuche ich gerne an Klient*innen weiter zu geben. Mit dem Selbstbewusstsein, das sich in den Jahren entwickelt hat, der Begeisterung für das Konzept der PSB und großer Dankbarkeit, bin ich nun bereit das Erlernte umzusetzen. Ich bin noch lange nicht fertig, das Lernen und die Entwicklung gehen immer weiter, aber ich bin bereit! |
Autor: Thomas Peickert Erscheinungsjahr: 2020 Referenz: IHP Manuskript 2007 G * ISSN 0721 7870 Download | Vertragen statt Schlagen - Counseling für Kinder in der Grundschule zur Gewaltprävention Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Gewaltprävention in der Grundschule. Die Methoden und Ideen des Counseling spielen die zentrale Rolle in der Arbeit mit den Kindern. Vertragen statt Schlagen ist ein Programm, das sich auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kinder einstellt und orientiert sich eng an den Cycles of Power nach Pamela Levin. Das Kind steht im Mittelpunkt der Arbeit und soll intrinsisch motiviert werden, sein Verhalten zu reflektieren, um als eigener „Profi“ Ideen für ein anderes Handeln zu entwickeln. Um dies zu erreichen, sind die Beziehungsarbeit mit dem Kind und die Haltung des Counselor von zentraler Bedeutung. |
Autor: Monika Isabel Janku Erscheinungsjahr: 2020 Referenz: IHP Manuskript 2008 G * ISSN 0721 7870 Download | Schnuppernd zum Counselor - Gedanken zur Förderung der Eigenverantwortung im Counseling mit einem Fallbeispiel zur Übernahme von Symptomverantwortung Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Förderung eigenverantwortlichenVerhaltens durch Counseling. Dabei geht es zunächst um die besondere Rolle, die Eigenverantwortung im Rahmen der Humanistischen Beratungsansätze einnimmt. Die Übernahme von Eigenverantwortung wird als ein Prozess beschrieben, der erst durch eine unverfälschte Selbstwahrnehmung möglich wird. Die Arbeit zeigt die wesentlichen Einstellungen und Kompetenzen auf, die im Rahmen des Counselings fokussiert werden, um eigenverantwortliches Handeln zu ermöglichen. Anhand eines Fallbeispiels aus der Gestaltarbeit wird die Übernahme von Symptomverantwortung im Sinne des Paradox des Wandels (F.Perls) praktisch entwickelt. |
Autor: Lea Gentemann Erscheinungsjahr: 2020 Referenz: FH Münster 2020 Download | Wirkungsanalyse eines GFK – Workshops mit integrierten Coaching -Elementen zur Stärkung des Umgangs mit Vorwürfen und Konflikten. Wie Coaching zur Vermittlung der GFK-Grundhaltung beitragen kann. |
Autor: Sophia Bockholdt Erscheinungsjahr: 2020 Referenz: Integralis Hamburg. 2020 Download | Präsenz in der Paarbeziehung |
Autor: Clara Ute Laves Erscheinungsjahr: 2020 Referenz: Integralis Hamburg. 2020 Download | Die Sprache der Tränen. Ein Workshopkonzept für Begleiter, um Klienten beim Weinen entspannter zu begleiten. |
Autor: Sandra Walters Erscheinungsjahr: 2020 Referenz: Integralis Hamburg. 2020 Download | Die Kraft des Kreises. Entwicklung einer neuen „Wir – Kultur“ in Unternehmen. |
Autor: Martin Kowalewski Erscheinungsjahr: 2020 Referenz: Integralis Hamburg. 2020 Download | Männer in der Kraft ihrer Schatten. |
Autor: Audrey Rodtgardt Erscheinungsjahr: 2020 Referenz: Integralis Hamburg. 2020 Download | ProfilFux. Profilerstellung mit potenzialorientierten Aufstellungen. Überwinde den Saboteur in dir und sei authentisch. Der Weg zur erfolgreichen Selbständigkeit. |
Autor: Sandra Korsten Erscheinungsjahr: 2020 Referenz: IHP Manuskript 2009 G * ISSN 0721 7870 Download | Mein Persönlicher Weg als Quereinsteigerin zur eigenen Counselor-Hütte Diese Arbeit beschreibt meinen persönlichen Weg als Quereinsteigerin zur eigenen Counseloridentität. Anhand des beschriebenen Prozesses wird der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsentwicklung - im Allgemeinen - und der Entwicklung methodischer Kompetenzen zum Selbstverständnis als Counselor- im Besonderen- aufgezeigt; dies ausgehend vom Lernprozess im Rahmen meiner Counseling- Ausbildung.Die im Kontext der Ausbildung gewonnen Erkenntnisse auf persönlicher und fachlicher Ebene münden in die Gründung einer „Counselor-Hütte“, so der Name meiner Beratungspraxis. |
Autor: Mira Renner Erscheinungsjahr: 2020 Referenz: IHP Manuskript 2010 G * ISSN 0721 7870 Download | Kunsttherapeutische Begleitung einer Frau mit einer somatisierten Angststörung Dieser Beitrag dokumentiert die Entwicklung einer Klientin mit einer Angststörung über einen Zeitraum von drei Jahren, in denen sie entsprechend des ressourcen- und lösungsorientierten Ansatzes kunsttherapeutisch begleitet wurde. In der Arbeit „Evas Schatzkiste“ werden verschiedene Methoden der Kunst- und Gestaltungstherapie anhand ausgewählter Einzelsitzungen aufgeführt. Je nach Zustand und Fortschritt der Klientin greifen verschiedene Methoden. Für die Klientin ergeben sich neue Möglichkeiten der Problemverarbeitung. Aufgezeigt wird auch, dass durchaus begleitend zu anderen Berufsgruppen (in diesem Fall sind der Psychiater und die Psychotherapeutin gemeint) gearbeitet werden kann und Erfolge erzielt werden können. |
Autor: Sabine Seeger Erscheinungsjahr: 2020 Referenz: IHP Manuskript 2011 G * ISSN 0721 7870 Download | Persönliches Stressmanagement - "Für so etwas habe ich keine Zeit!" Diese Arbeit stellt die Konzeption und Durchführung des Seminares „Persönliches Stressmanagement“ dar. Diese Reihe nutzt das Methodenspektrum der Humanistischen Psychologie und die gestalttherapeutische Haltung, um den Menschen unmittelbar mit seinen Emotionen, sowie seinen Denk- und Handlungsmustern in Verbindung zu bringen. Durch das erlangte Wissen ist es den Teilnehmenden möglich, in Stresssituationen bewusster zu agieren und Handlungsmuster neu zu kreieren. Die Vision ist, die Zertifizierung dieser Seminarreihe, durch die Zentrale Prüfstelle Prävention der Krankenkassen. Hierdurch kann Counseling als wirksame Präventionsmaßnahme für Gesundheit in Anerkennung gebracht werden. |
Autor: Petra Sohnius Erscheinungsjahr: 2020 Referenz: IHP Manuskript 2012 G * ISSN 0721 7870 Download | "Abseits der Straße beginnen die Entdeckungen" - Ein systematisches Training für komplexe Projektarbeit Die Dokumentation stellt die Pilotierung eines systemischen Methodentrainings auf Basis der Theorie U von Dr. C. O. Scharmer (MIT, Presencing Institute) in einem Finanzdienstleistungskonzern vor. Sie erörtert Möglichkeiten für einen unkonventionellen Umgang mit Komplexität im Projektmanagement. Dabei wird folgenden Fragen nachgegangen: Welche Funktionen haben Metaphern? Wie trägt der empathische und generative, d. h. schöpferische Dialog zum Gelingen nachhaltiger Zukunftslösungen bei? Wie kann ein methodischer Einstieg in den Dialog gestaltet werden? Wie können die Projektbeteiligten in der Praxis selbstständig in die tieferen Kommunikations-Ebenen des U-Prozesses gelangen? Welche Widerstände und Wendungen können dem Trainer im Kundensystem begegnen und wie kann unerwartet auftretender Komplexität in der eigenen Counselor- bzw. Trainerarbeit begegnet werden? |
Autor: Ansa Taake Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: ADI 2019 Download | Individuelle Hilfen für Familien und Angehörige von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit dem Asperger Syndrom Meine Arbeit entspricht der Konzeption meines künftigen Tätigkeitsfeldes, ich informiere über Asperger Autismus und erkläre meinen Klienten, was sie von mir und bei mir erwarten können. |
Autor: Ilka Berger Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: ADI 2019 Download | Heimat finden:Wie das Singen im interkulturellen Chor zur Welt der Elbphilharmonie Menschen Zugehörigkeit zu sich und anderen erleben lässt |
Autor: Katharina Leiding Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: ADI 2019 Download | „Gleichwertigkeit als gelebte Haltung in der Beratung“ |
Autor: Monika Rudolph Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: ADI 2019 Download | Individualpsychologie & Trauma Möglichkeiten & Grenzen |
Autor: David Schulz Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: ADI 2019 Download | Die Anwendung individualpsychologischer Methoden in TeamsMutfindung zur Veränderung Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Lebensaufgabe „Arbeit“. Durch die Bewältigung dieser Aufgabe verhilft sie zur Lösung der anderen Lebensaufgaben. Sie zeigt auf was es bewirkt ihr mit Mut zu begegnen. |
Autor: Simone Schweitzer Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: ADI 2019 Download | Verbesserung der Arbeitsergebnisse und-zufriedenheit durch andere Wege im zwischenmenschlichen Umgang |
Autor: Roman Förster Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: IHP Manuskript 1901 G * ISSN 0721 7870 Download | Frösche im Klassenzimmer Vom Zauber des Councils als zentrales Element zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in einem Patenprojekt an einerweiterführenden Schule. |
Autor: Sandra Stehn Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: IHP Manuskript 1902 G * ISSN 0721 7870 Download | Resilienz höchst persönlich! Gestatten: Resilienz! |
Autor: Anette Horvat Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: IHP Manuskript 1903 G * ISSN 0721 7870 Download | Eine Brücke, die uns trägt Jugendliche aus einer Wohngruppe setzen sich täglich mit ihren eigenen Problemen und der Vorbereitung auf ein geregeltes Leben in einer eigenen Wohnung auseinander. |
Autor: Birgit Pieper Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: IHP Manuskript 1904 G * ISSN 0721 7870 Download | „Und was ist jetzt mit Plan B?“ -Unerfüllter Kinderwunsch-Annäherung an ein Tabuthema mit einem Beispiel aus der kunsttherapeutischen Arbeit |
Autor: Michael Kentschke Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: IHP Manuskript 1905 G * ISSN 0721 7870 Download | Geld kommt nicht aus der Steckdose Supervisorische Gestaltung von internationalen Workshops zum Thema „Financial Risk Management“ im Bayer-Konzern |
Autor: Andrea Kuhn Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: IHP Manuskript 1906 G * ISSN 0721 7870 Download | Startklar Auf dem Weg in die berufliche Selbständigkeit Ein Beratungsprojekt zur Unternehmensaufstellung von Neugründern |
Autor: Michael Cammarota Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: IHP Manuskript 1907 G * ISSN 0721 7870 Download | „Ich wusste gar nicht, dass ich so gut malen kann!“ Bericht aus dem Praxisfeld im Seniorenheim |
Autor: Melanie Lumma Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: IHP Manuskript 1908 G * ISSN 0721 7870 Download | Blind Unser Auge ist Sinnesorgan und meistens Spiegel unserer Seele |
Autor: Viola Jäger Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: IHP Manuskript 1909 G * ISSN 0721 7870 Download | Aber ja. Und jetzt das Gute! Kunsttherapeutische Arbeit mit einem schizophrenen Klienten |
Autor: Anette Jenne Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: Integralis/2019 Download | Intuition in der Beratung aus wissenschaftlich-kognitiver und emotional-intuitiver Sicht. Konzeption, Entwicklung und praktische Anwendung eines Schulungsmoduls „Emotionales Erfahrungsgedächtnis“. |
Autor: Annette Wilsker Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: Integralis/2019 Download | Bewusstseinsschulung mit der Integralis®Methode Ein Erfahrungsbericht des Seminars „Nachhaltige Stresssteuerung durch Bewusstheit“ |
Autor: Gerd Müller Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: Integralis/2019 Download | Entwicklung der Entscheidungsbegleitungsgruppe 4 plus 1 Du darfst dir erlauben, dich selbst zu lieben |
Autor: Ruth Ortmanns Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: Integralis/2019 Download | Zeit zum Spüren und Lauschen. Natur mit allen Sinnen erfahren und mir begegnen. |
Autor: Sebastian Wolf Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: Integralis/2019 Download | „Heute geht es mir …“ Erste Schritte eines Achtsamkeitstrainings mit integralen Ansätzen in einer fünften Klasse. |
Autor: Wolfgang Schmitz Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: IHP Manuskript ISSN 0721 7870 Download | Von Mann zu Mann Das Besondere der Männerbegegnung in Therapie und Coaching. |
Autor: Silke Fechner-Ostertag Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: IHP Manuskript ISSN 0721 7870 Download | Wenn der Esel bockt Als Counselor aus vielen Methoden und Erfahrungen schöpfen |
Autor: Dennis Sawatzki Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: IHP Manuskript ISSN 0721 7870 Download | Veränderungsprozesse anregen - begleiten - reflektieren. 75 Bildkarten |
Autor: Annette Bartke Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: IHP Manuskript ISSN 0721 7870 Download | Kunst akut Ein Konzept für Kunst- und Gestaltungstherapie in der Psychiatrischen Klinik |
Autor: Ann-Kristin Winkelmann Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: Fachhochschule Münster 2018 Download | Auswirkungen von Coaching auf die Resilienzfähigkeit von Mitarbeiterinnen einer Zahnarztpraxis – Evaluation eines Theorie- und Praxisprojektes |
Autor: Banu Pinar Arslan Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: Fachhochschule Münster 2017 Download | Chancen und Risiken Kollegialer Fallberatung in der Betreuung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit |
Autor: Svenja Reinecker Erscheinungsjahr: 2019 Referenz: Fachhochschule Münster 2017 Download | Zur Wirksamkeit der Implementierung und Durchführung der kollegialen Fallberatung am Beispiel von Integrationskräften an einem Gymnasium in Münster |